Geschichten zum Vorlesen
Wenn der Patient nicht (mehr) selbst lesen kann oder mag, kann Vorlesen für Menschen mit Demenz eine wunderbare Beschäftigung sein. Seit der Kinderzeit verbinden viele Menschen positive Gefühle, wie Wärme,…
weiterlesenWenn der Patient nicht (mehr) selbst lesen kann oder mag, kann Vorlesen für Menschen mit Demenz eine wunderbare Beschäftigung sein. Seit der Kinderzeit verbinden viele Menschen positive Gefühle, wie Wärme,…
weiterlesenEine tolle Initiative, die wir Euch nicht vorenthalten wollen: Fortuna engagiert sich für an Demenz erkrankte Menschen Fortuna Düsseldorf ist der erste Bundesliga-Club, der sich explizit mit dem Thema Demenz…
weiterlesen„Wo ein Wille ist, …“ ist auch ein Weg, um ein kleines Spiel zu spielen. Sprichwörter-Raten ist so ein kleines, einfaches Spiel: Einer sagt den ersten Teil eines Sprichwortes auf,…
weiterlesenDiesen Beitrag von Uli Zeller möchte ich unbedingt mit Euch teilen: Drei Tipps, um im Fußball-Sommer Männer zu aktivieren Viele Männer – aber auch Frauen – sind fußballbegeistert. Im Sommer…
weiterlesenImmer wieder ließt man, dass Puzzeln eine schöne Beschäftigung für Patienten mit Alzheimer sein kann. Ist es eine Frage des Motives? Oder der Anzahl der Teile? Oder ihrer Größe? Kommt…
weiterlesenHier haben wir ein paar „Spielregeln“ zusammengestellt, die den Umgang mit dementen Patienten erleichtern, Stress abbauen und für gute Stimmung sorgen: Vermeide Gespräche in großen Runden. Es ist immer besser…
weiterlesenDu willst einen dementen Angehörigen besuchen? Dann bereite Dich ein wenig darauf vor. Es wird bei dem Besuch nicht um Dich gehen, sondern darum, Deinem Angehörigen eine schöne Zeit zu…
weiterlesenEin Restaurantbesuch sollte immer etwas besonderes sein. Mit einem dementen Angehörigen kann er sogar zu etwas ganz besonderen werden. Einerseits ist das Ausgehen immer eine Abwechslung zum üblichen Alltag. Andererseits…
weiterlesenEine tolle Initiative, die wir Euch nicht vorenthalten wollen: Bundesweit gibt es immer mehr Tanzschulen, die sich an der Initiative „Wir tanzen wieder“ gewinnen. Sie veranstalten monatlich einen 90-minütigen Tanznachmittag für…
weiterlesenEin Spaziergang belebt die Sinne – nicht nur die vom Patienten sondern auch Deine. Es geht dabei nicht unbedingt darum, eine lange Wanderung zu unternehmen. Auch das Entdecken neuer Regionen…
weiterlesenHier kommt ein bisschen Arbeit auf Dich zu, die wir Dir leider nicht abnehmen können. Suche von allen wichtigen Stationen des dementen Patienten Bilder oder andere Informationen heraus und stelle sie…
weiterlesenMach Dich mal auf die Suche nach dem alten Poesiealbum Deiner dementen Angehörige (Diese Idee ist wahrscheinlich nur für Patientinnen geeignet, da es wahrscheinlich nur sehr wenig Männer mit Poesiealben…
weiterlesenDas Würfelspiel Kniffel oder Yahtzee macht allen Generationen Spaß, auch weil es so schön einfach ist. Um es auch mit einem dementen Angehörigen zu spielen, kann man die Regeln noch…
weiterlesenUm den Klassiker unter den Gesellschaftsspielen zu vereinfachen und zu beschleunigen, kannst Du ganz leicht die Regeln etwas abändern, z.B.: Man kann mit jeder gewürfelten Zahl das Häuschen verlassen Die…
weiterlesenWenn Familienmitglieder oder Freunde zu Besuch bei einem dementen Patienten sind, kann es passieren, dass dieser nach dem Besuch selbst nach Hause gehen möchte, obwohl er eigentlich zu Hause ist….
weiterlesenZu wissen, wer man ist und woher man kommt, ist für jeden wichtig. Ein ausgedruckter Stammbaum kann aber auch zu Gesprächen über Familienmitglieder inspirieren und Orientierung geben. Es geht dabei…
weiterlesenWer wohnt wo? Und wie kommen die Personen von A nach B? Um solche Fragen anschaulich zu erklären, kannst Du mit Stift und Zettel einen kleinen Lageplan aufmalen. Noch deutlicher wird…
weiterlesen